Datenschutzerklärung für Geschäftspartner
gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Vorbemerkung
Mit dieser Datenschutzinformation informieren wir, die networker, solutions GmbH (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“), unsere Geschäftspartner über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und die ihnen als Betroffene der Datenverarbeitung nach den Datenschutzbestimmungen zustehenden Rechte.
Betroffene unserer Datenverarbeitungstätigkeiten und Adressaten dieser Datenschutzinformation sind mit Hinblick auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten insbesondere die Beschäftigten unserer (potenziellen) Geschäftspartner, unserer (potenziellen) Projekt-, Kooperations- und Vertragspartner, unserer (potenziellen) Dienstleister, Lieferanten sowie sonstiger Unternehmen, die mit uns interagieren (nachfolgend auch „Geschäftspartner“ oder „Betroffene“)
Personenbezogene Daten, die die networker, solutions GmbH im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeitet, sind nicht Bestandteil dieser Datenschutzinformation.
- Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Name: networker, solutions GmbH
Adresse: Tibarg 31, 22459 Hamburg
E-Mail: info@networker-solutions.de
Telefon: +49 (0)40 228 666 40
Fax: +49 (0)40-228 666 41
Geschäftsführer: Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 164835, abrufbar unter www.handelsregister.de)
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“ sowie per E-Mail unter: datenschutz@networker-solutions.de
- Welche Daten nutzen wir und wie erheben wir diese?
Wir verarbeiten hauptsächlich diejenigen Daten, die wir im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung der Geschäftsbeziehung direkt von Ihnen (z. B. im Rahmen einer Angebotsanfrage, Auftragserteilung oder Vertragsbeziehung sowie durch sonstige Kontaktaufnahme über unsere Webseite, per E-Mail oder Telefon, bei Messen oder vergleichbaren Veranstaltungen) erhalten.
Insofern wir Daten über einen Dritten (z.B. über einen Kollegen der betroffenen Person, der diese als Ansprechpartner nennt), teilen wir die Quelle bei der ersten Kommunikation mit.
Darüber hinaus verarbeiten wir – soweit erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen unserer Gruppenmitglieder oder von sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden.
Zu den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zählen:- Personen-/Kontaktdaten (z. B. Anrede, Vorname, Nachname, Geschlecht, ggf. Firma, (Firmen-)Adresse, (Mobil-)Telefonnummer, Telefax, E-Mail, Beruf, Position, Titel, akademischer Grad);
- Kundendaten (z. B. Kundenart, Kundennummer, Branche, Kaufverhalten, Liefer- und Zahlungsdaten, Daten zu gekauften Waren und Dienstleistungen);
- Bei Mandatsträgern: Informationen zum Mandat, Handelsregistereintrag, Geburtsdatum, private Adresse;
- Teilnahmedaten an firmeninternen Veranstaltungen;
- Aufzeichnungen zu Geschäftsvorgängen, Geschäftspartnerhistorie, Projektdetails sowie Kommunikationsdaten im Zusammenhang mit Korrespondenz (E-Mails, Briefverkehr, Telefonate);
- Vertrags- und Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindung, ggf. Kreditkarteninformationen, Steuer-Nummer/USt-Id., Rechnungsdaten, Auftragsdaten);
- Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr);
- Legitimationsdaten (z. B. Ausweispapiere) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftenprobe);
- Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten);
- Informationen, aus öffentlich verfügbaren Quellen und Informationsdatenbanken (z. B. Handelsregisterauszug);
- Marketinginformationen (Kontakt- und Produktpräferenzen);
- Je nach Geschäftsgegenstand ggf. auch Benutzerkennungen für geschützte Bereiche auf Systemen;
- Bezogen auf Social-Media-Aktivitäten: Die von ihnen mitgeteilten Daten bei Interaktion z. B, Kommentare zu Beiträgen; „Gefällt mir“-Markierungen, Folgen“-Funktion, Direktnachrichten, alle Informationen, die Sie in ihrem Profil angeben;
- Daten im Rahmen der Verwaltung und Sicherheit der IT-Systeme und im Zusammenhang mit IT-Analysen, Fernwartungen und Fehlerbehebungen, wie etwa IP-Adresse, Geräteinformationen, Benutzername, Ereignis-, Anruf-, Chat- und Nutzungsprotokolle, Informationen zum Benutzerkonto und im Zusammenhang mit der Benutzerkontoverwaltung und -administration;
- Daten im Zusammenhang mit Sicherheitsmaßnahmen, wie etwa bei Zutrittskontrollen;
- Sowie ggf. weitere Daten, die wir im Zusammenhang mit der potenziellen oder bestehenden Geschäftsbeziehung verarbeiten und von Ihnen übermittelt werden.
- Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
a) Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt, Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Verarbeitungen auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgen z. B. zur Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen und Events oder zum Versand von Newslettern.
Es kann vorkommen, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt weitere Daten von Ihnen erheben bzw. auf andere Weise nutzen möchten. Sollte dieser Fall eintreten, werden wir Sie um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 7 DSGVO bitten und Sie entsprechend informieren. Sofern Sie uns diese Einwilligung erteilen, kann diese jederzeit formlos widerrufen werden.
b) Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung, mithin zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und der Erbringung der damit zusammenhängenden Leistungen oder im Rahmen einer entsprechenden Vertragsanbahnung z.B. für Vertragsverhandlungen, zur Angebotserstellung oder für den elektronischen Zahlungsverkehr mittels z.B. Online-Banking oder PayPal zum Ausgleich von Verbindlichkeiten. Die konkreten Zwecke richten sich hierbei nach der jeweiligen Leistung oder dem Produkt, auf welches sich die Geschäftsbeziehung oder die Vertragsanbahnung bezieht.
c) Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen z. B. zur Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, zur Erfüllung von gesellschafts-, datenschutz- und zivilrechtlicher Verpflichtungen, bei Prüfungen durch Behörden und zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten aufgrund von behördlichen bzw. gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
d) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Soweit notwendig verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Geschäftsbeziehungen aufgrund einer Interessenabwägung, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder von Dritten erforderlich ist und Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Folgende Verarbeitungen stützen wir dabei auf die dazu bezeichneten berechtigten Interessen:
- Maßnahmen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit (Anti-Spam-Prüfungen, Firewall, IDS, IPS, Nutzungsprotokollierung): Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Unternehmens-IT-Systeme und von Unternehmens- und Kundendaten; in der Reduzierung von Betriebsunterbrechungen, finanziellen Schäden und Reputationsverlusten durch Schadsoftware, Cyberangriffe, Datenverluste, Systemausfälle; im Schutz der Daten (Dritter) vor Identitätsdiebstahl, unbefugten Zugriff, Missbrauch und Sabotage; in der Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer IT-Sicherheitsanforderungen; in der Fehlerdiagnose und Störungsbehebung bei technischen Problemen; in der Nachvollziehbarkeit von Datenverarbeitungsaktivitäten.
- Maßnahmen zur Gewährleistung des IT-Betriebs (Fernwartung): Unser berechtigtes Interesse liegt in der schnellen und effizienten Behebung von IT-Störungen; in der Minimierung von Ausfallzeiten; in der Sicherstellung eines reibungslosen Geschäftsbetriebs.
- Maßnahmen zur Durchführung des Gebäude- und Sicherheitsmanagements (Besuchermanagement, Zutrittsverwaltung): Unser berechtigtes Interesse liegt in der Ermöglichung einer reibungslosen Organisation von Besuchen; in der Erhöhung der Sicherheit durch Kenntnis über anwesende Dritte im Gebäude (z. B. im Brand- oder Evakuierungsfall); in der Prävention eines unbefugten Zutritts des Betriebsgebäudes und sensibler Unternehmensbereiche; in der Sicherstellung einer geordneten Zutrittskontrolle zum Schutz von Personen, Daten und Unternehmenswerten; in der Kontrolle über den Verbleib von Zutrittsmitteln (Schlüsseln) und Nachvollziehbarkeit der Schlüsselvergabe; in der Absicherung gegenüber versicherungsrechtlichen und haftungsrechtlichen Anforderungen (z. B. bei Diebstahl oder Sabotage).
- Betrieb von Social-Media-Kanälen: Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erweiterung der Reichweite und digitalen Präsenz; in der Verstärkung der Kundenbindung und Dialogförderung; in der Verbreitung relevanter Informationen zu Produkten, Leistungen, Stellenangeboten; in der Beobachtung und Evaluation von Nutzerinteraktionen zur Verbesserung der Kommunikationsstrategie; im Aufbau und in der Pflege von Geschäftsbeziehungen.
- Führen einer Kunden-Datenbank (CRM): Unser berechtigtes Interesse liegt in der systematischen Kundenbetreuung und -pflege; in der professionelle Abwicklung von Kundenkommunikation und Anfragen; in der Effizienzsteigerung in Vertriebs- und Marketingprozessen; in der Verbesserung der Kundenbindung durch individuelle Betreuung; in der Optimierung der Geschäftsprozesse; in der Verwaltung von Kunden-, Anbieter- und Geschäftspartnerverzeichnisse.
- Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und zur Geschäftssteuerung (Controlling): Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmensaktivitäten; in der Sicherstellung einer wirtschaftlichen Unternehmensführung und eines effizienten Wertschöpfungsprozesses; in der rechtzeitigen und bedarfsgerechten Planung und Steuerung betrieblicher Ressourcen; in der frühzeitigen Erkennung von Risiken und Handlungsbedarf; in der Optimierung von Entscheidungsprozessen und Automatisierung zentraler Geschäftsprozesse.
- Maßnahmen zur Verfügbarkeit von Daten (Datensicherung, Backup, Cloud Computing): Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Datenverfügbarkeit, Wiederherstellbarkeit und Ausfallsicherheit der Systeme; in der Absicherung des Geschäftsbetriebs; in der Erhöhung der Datensicherheit durch spezialisierte Cloud-Anbieter.
- Maßnahmen zur Unternehmenskommunikation: Unser berechtigtes Interesse liegt in der Aufrechterhaltung einer reibungslosen Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und innerhalb des Unternehmens; in der Sicherstellung der Erreichbarkeit von Mitarbeitern und Ansprechpartnern; in der effizienten Organisation von Terminen; in einer schnellen Reaktionsfähigkeit auf Anfragen und Geschäftsvorfälle; in der Fehlerdiagnose und Wartung im Störungsfall (z. B. bei Problemen mit der Telefonanlage).
- Inwiefern führt die networker, solutions GmbH Risikoprüfungen durch und arbeitet mit Auskunfteien zusammen?
Die networker, solutions GmbH führt bei Bedarf und nach eigener Einschätzung vor Vertragsabschluss eine Risikoprüfung durch, wenn sie Leistungen erbringen soll, die erst später vergütet werden. Zweck ist, sich vor Zahlungsausfällen zu schützen. Zur Prüfung verwenden wir Daten zu Ihrer Person und Zahlungserfahrungen aus bestehenden Verträgen. Dabei handelt es sich um Angaben wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Kundennummer, die Laufzeit Ihrer Verträge, Ihre Auftragshistorie, Zahlungsabwicklungen und Umsatzzahlen. Sollten Informationen, die uns vorliegen für eine Prüfung nicht ausreichen, holen wir auch Auskünfte von Auskunfteien und Inkassounternehmen ein. Dazu übermitteln wir an diese Namen, Adresse, Geburtsdatum und IBAN. Falls wir Daten von Auskunfteien oder Inkassounternehmen erhalten, nutzen wir im Bedarfsfall zusätzlich das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Das Ergebnis der Risikoprüfung speichern wir für ein Jahr.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, sich vor Zahlungsausfällen und wirtschaftlichen Risiken wie Betrug und Zahlungsausfällen zu schützen, insbesondere wenn es in Vorleistung geht; die Zahlungsfähigkeiten neuer oder bestehender Vertragspartner einzuschätzen und über Vertragskonditionen zu entscheiden.
Wir arbeiten dafür mit der folgenden Wirtschaftsauskunftei zusammen:
Verband der Vereine Creditreform e. V.
- Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens haben grundsätzlich nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Begründung, Durchführung und Beendigung unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie zur Durchführung unserer internen Prozesse brauchen (z.B. Vertrieb, Einkauf, Logistik, Finanzbuchhaltung). Dabei kann es sich auch um mehrere Abteilungen in unserem Hause handeln, abhängig davon, welche Leistungen oder Produkte Sie von uns beziehen. Weiterhin hat unsere IT-Abteilung zur ausschließlich technischen Verarbeitung Zugriff auf Ihre Daten.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, können im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO zu diesem Zweck Daten von Ihnen erhalten.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Aufträge oder zur Vertragserfüllung ist es zum Teil erforderlich, dass wir bestimmte Daten an unsere entsprechenden Lieferanten, Hersteller oder Distributoren oder übermitteln, die ihren Sitz in Deutschland, dem europäischen Ausland bzw. dem europäischen Wirtschaftsraum haben. Dabei handelt es sich z. B. um Ihren Namen, ggf. Ihren Vornamen und Ihre Organisationszugehörigkeit sowie Ihre Kontaktdaten in Ihrer Organisation.
Insofern ein elektronischer Zahlungsverkehr stattfindet, um gegebenenfalls noch beleghaft eingereichte Zahlungsaufträge auf EDV- Medien zu erfassen und den Verrechnungsverkehr zwischen den Kreditinstituten oder Zahlungsdienstleistern im beleglosen Datenträgeraustauschverfahren abzuwickeln, erhalten die zuständigen Mitarbeiter/Abteilungen im Unternehmen (Buchhaltung), das zuständige Geldinstitut oder div. Zahlungsdienstleister wie PayPal Ihre dazu erforderlichen Daten.
Im Rahmen einer Social-Media-Interaktion erhalten die Anbieter der Plattform ebenfalls Ihre Daten.Eine Datenweitergabe außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern oder Sie eingewilligt haben. So müssen wir z.B. unter Umständen im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen bestimmte Daten gegenüber entsprechend berechtigten (öffentlichen) Stellen und Institutionen wie der Finanzbehörde offenlegen.
- Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb Deutschlands, der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) verarbeitet, wo die Bestimmungen der DSGVO gelten. Eine Datenübermittlung an Länder, Staaten oder internationale Organisationen außerhalb des EWR („Drittstaat“) findet i. d. R. nicht statt.
Insofern jedoch einer unserer Dienstleister oder die Dienstleister ggf. ebenfalls Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben, übermittelt die networker, solutions GmbH Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in ein sogenanntes Drittland, in dem die DSGVO-Bestimmungen nicht gelten. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten wird in solchen Fällen nur durchgeführt, sofern die Bedingungen des Kapitels 5 (Art. 44 – 50) der DSGVO sowie die sonstigen Bestimmungen der DSGVO umgesetzt und eingehalten werden.
Dies betrifft vor allem die Anbieter unserer eingesetzten Cloud-Anwendungen, für unser unternehmensweites Kommunikationssystem, der Social-Media-Plattformen und für unser CRM-System.
Zwar achten wir darauf, dass dabei möglichst Server innerhalb von Deutschland und der EU für die Speicherung der Daten verwendet werden, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten in diesem Zusammenhang in ein Drittland (z. B. die USA) weitergegeben und dort verarbeitet werden.
Wir haben mit all unseren derartigen Dienstleistern entsprechende Verträge geschlossen und zudem vertraglich vereinbart, dass auch mit deren Vertragspartnern immer Garantien gemäß Kapitel 5 (Art. 44 – 50) der DSGVO zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus bestehen müssen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie dieser Garantien zur Verfügung.
- Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten solange es zur Erfüllung der unter Abschnitt 3 genannten Zwecke erforderlich ist und solange dies für Begründung, Durchführung und Beendigung unserer Geschäftsbeziehung bzw. für die Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass viele unserer Geschäftsbeziehungen langfristig ausgerichtet sind. Sind die Daten für diese vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht bzw. vernichtet, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus: Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre. Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen beispielsweise bei Buchungsbelegen zehn Jahre und bei Handels- oder Geschäftsbriefen sechs Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht und sofern dem keine Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten entgegenstehen.
Personenbezogene Daten, die auf Basis von Einwilligungen erhoben wurden, werden bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet. Der Widerruf einer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Durch fortlaufende Aktualisierungs- und Berichtigungsprozesse werden unrichtige und nicht aktuelle Datensätze (insbesondere Kontaktdaten und Projektbeteiligte) mindestens einmal pro Jahr gelöscht, so dass nur die uns bekannten, korrekten Datensätze verarbeitet werden.
- Welche Rechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die
Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Nicht davon betroffen sind Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Abschnitt 7).
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie darüber hinaus gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Um Ihre Rechte geltend zu machen oder sofern Sie weitere Fragen zur Datenverarbeitung haben, können Sie sich unter den in Abschnitt 1 dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
- Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, diese Daten bereitzustellen.
Sofern Sie jedoch mit uns in direkter Geschäftsbeziehung stehen, müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind.
Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Sofern es sich um eine Geschäftsbeziehung mit einem von Ihnen uns gegenüber vertretenen Unternehmen handelt, müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Vertretung / Bevollmächtigung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten müssen wir Sie in der Regel als Vertretungsberechtigten / Bevollmächtigten ablehnen bzw. müssen eine bestehende Vertretungsberechtigung / Bevollmächtigung aufheben.
- Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling statt?
Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir keine automatische Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Ein Profiling findet bei uns grundsätzlich ebenfalls nicht statt.
Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
11. Änderungen an diesen Datenschutzinformationen
Die networker, solutions GmbH behält sich das Recht vor, diese Datenschutzinformationen jederzeit zu ändern. Eine aktuelle Version steht jeweils unter der URL https://networker-solutions.com/index.php/info/datenschutz-geschaeftspartner zum Abruf bereit.
STAND: MAI 2025